Reifegrad
Je schwieriger und reifer der Markt, desto höher entwickelt muss der Vertrieb sein.

Je schwieriger der Markt, desto höher entwickelt muss der Vertrieb sein.
Wir bezeichnen eine solche Veränderung als einen Sprung im Reifegrad.
Ausprägungen von Reifegraden
Idealtypisch unterscheiden wir drei Reifegrade von Vertriebsorganisationen:
- Niedrig: Wachstums-/ Reife Märkte mit reaktiver Marktbearbeitung
- Mittel: Reife Märkte mit aktiver Marktbearbeitung mit der Profitabilität als Primärziel
- Hoch: Reife Märkte mit selektiver Marktbearbeitung, die sich an der Unternehmensstrategie orientiert
Nach unserer Erfahrung können Reifegrade sehr branchenabhängig sein. So befinden sich häufig solche Unternehmen in einem niedrigeren Reifegrad, die mittelständisch geprägt, technologieorientiert oder eigentümergeführt sind.
Voraussetzungen für einen Reifegradsprung
Um einen Reifegradsprung der Vertriebsorganisation zu erreichen, erfordert es sowohl die Entwicklung von Personen (Know-how und Fähigkeiten) als auch die Entwicklung der gesamten Organisation (Prozesse und Strukturen).
Um Vertriebsorganisationen bei der Zielerreichung wirksamer zu machen, analysieren wir zunächst, in welchem Reifegrad sich der Vertrieb befindet (Ist-Zustand). Dies geschieht hauptsächlich durch Begleitung ausgewählter Verkäufer durch erfahrene Vertriebstrainer („Shadowing“). Bei der Bestimmung des Soll-Zustandes profitiert der Kunde von unserer Erfahrung mit komplexen Veränderungsprozessen in Vertriebsorganisationen.